SE-ATLAS

Cartographie des Institutions de prise en charge
pour personnes atteintes de maladies rares

Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover

Description du centre

Responsable / Porte-parole de l'institution
Prof. Dr. med. Dieter Haffner
Information
Institution pour enfants
Description de l'institution
Die Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen behandelt Kinder und Jugendliche mit allen Krankheitsbildern aus den Bereichen pädiatrische Nephrologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Neurologie und Stoffwechselerkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der interdisziplinären Behandlung und Erforschung komplexer Erkrankungen und in der Nieren-/Lebertransplantation.
Die Klinik führt 30 Betten auf 2 Stationen. Stationär behandelt werden ca. 1.600 Patienten pro Jahr und 10.000 Patienten ambulant. Jährlich werden 20 Nieren- und 30 Lebertransplantationen vorgenommen. Ein interdisziplinäres Team mit 17 Fachärzten (Nephrologie, Hypertensiologie, Gastroenterologie/ Hepatologie, Neurologie, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen) ist für die Behandlung verantwortlich. Die Klinik ist mit mehreren Einzelzentren am Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH beteiligt. Die pädiatrische Sonographie ist DEGUM zertifiziertes Ausbildungszentrum (Ausbilderin DEGUM Stufe III).

Care provisions

Cette institution offre les services suivants :
  • Essai /recherche clinique
  • Diagnostic
  • Therapy

contact

Prof. Dr. med. Dieter Haffner
0511 5323213
0511 5323911
Page Web https://mhh-kinderklinik.de/

adresse

Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover

Calculer l'itinéraire

langues

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

European Reference Network 1

Nommer par l’institution 2

Aperçu des maladies traitées 6

PrP-Amyloidose, systemische Immun-Dysregulation-inflammatorische Darmerkrankung-Arthritis-rezidivierende Infekte-Syndrom Gastroenteritis, eosinophile Enteropathie, kongenitale, durch Enteropeptidase-Mangel Aplasia cutis congenita mit intestinaler Lymphangiektasie Diarrhoe, chronische mit Zottenatrophie Primäre sklerosierende Cholangitis Pfortaderthrombose, primäre Hämochromatose, neonatale Autoimmune Enteropathie und Endokrinopathie-Empfänglichkeit für chronische Infektionen-Syndrom Fanconi-Bickel-Syndrom Whipple-Krankheit Intraktable Diarrhoe im Kindesalter Mitochondriales DNA-Depletionssyndrom, hepato-zerebro-renale Form Diarrhoe, syndromale Nierenkrankheit, polyzystische, autosomal-dominante Nierenkrankheit, polyzystische, autosomal-rezessive Gastro-oesophageale Krankheit, seltene Cholangitis, primär biliäre Vaskuläre Leberkrankheit, seltene Alagille-Syndrom CADDS Pankreaskrankheit, seltene Leberkrankheit, metabolische Solitary-rectal-ulcer-Syndrom Parenchymatöse Leberkrankheit, seltene Akutes infantiles Leberversagen-multisystemische Beteiligung-Syndrom Steroid-Dehydrogenase-Mangel - Zahnanomalien Lebererkrankheit, isolierte polyzystische Lymphangiektasie, intestinale Hepatoenzephalopathie durch kombinierten Defekt der oxidativen Phosphorylierung Typ 1 Fruktoseintoleranz, hereditäre Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Tyrosinämie Typ 1 Pankreaszysten, kongenitale Hypercholanämie, familiäre Pankreasinsuffizienz - Anämie - Hyperostose Crigler-Najjar-Syndrom Saccharase-Isomaltase-Mangel, kongenitaler Intestinaler Transporter-Defekt, kongenitaler Lebervenen-Verschlusskrankheit Hyperbiliverdinämie Intestinale Krankheit durch Fettmalabsorption Intestinale Krankheit durch Störung der Vitamin-Absorption Enteropathie mit Entwicklungsdefekt der intestinalen Mukosa, kongenitale Sandifer-Syndrom Intestinale Krankheit durch enzymatischen Defekt, kongenitale Galaktosämie Kurzdarm-Syndrom Darmerkrankung, chronisch-entzündliche Hämochromatose, hereditäre seltene Peroxisomenbiogenesedefekt Cholangitis und Pankreatitis, follikuläre Wilson-Krankheit Laktase-Mangel, kongenitaler Glykogenose Typ 1 Hepatitis, autoimmune Pankreatitis, akute rezidivierende Hepatoportale Sklerose Hypertrophe Gastropathie, nicht-hypoproteinämische Darmversagen, chronisches Glykogenose Typ 4 Zollinger-Ellison-Syndrom Glykogenose Typ 6 Reynolds-Syndrom Dubin-Johnson-Syndrom Radiogene Proktitis Akutes infantiles Leberversagen durch Synthesedefekt mtDNA-kodierter Proteine Enteropathie, immunvermittelte schwere FTH1-abhängige Eisenüberladung Neonatale Haut- und Darmerkrankung, entzündliche Cholelithiasis mit niedrigen Phospholipid-Spiegeln Neonatale Ichthyose-sklerosierende Cholangitis-Syndrom Rotor-Syndrom Gallengangatresie Achalasie, idiopathische Diarrhée chronique par déficit en glucoamylase Glycogénose par déficit en phosphorylase kinase hépatique Déficit en tréhalase Maladie de Caroli Maladie de surcharge nutritionnelle en fer Hoquet chronique Entéropathie auto-immune de type 3 Entéropathie auto-immune de type 2 Colite indéterminée Pancréatite auto-immune Pancréatite chronique héréditaire Ictère néonatal transitoire Syndrome de Budd-Chiari Fistule congénitale entre voix respiratoires et canaux biliaires Glycogénose par déficit en phosphorylase kinase hépatique et musculaire Atrésie biliaire avec malformation splénique Oesophagite à éosinophiles Cholestase intrahépatique familiale Malakoplakie Hépatite virale fulminante Anendocrinose entérique Syndrome de maladie veino-occlusive hépatique-déficit immunitaire Cystinose Linite gastrique Syndrome de Plummer-Vinson

Possibilités de support 3

# Personne à contacter
1
Nephrologische Sprechstunde
Prof. Dr. Lars Pape

0511 530480
Email
Site internet
Sprechzeiten nach Vereinbarung. Die Sprechstunde wird in Kooperation mit dem KfH Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche durchgeführt.

2
Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Lebererkrankungen
Prof. Dr. med. Ulrich Baumann, PD Dr. med. Eva-Doreen Pfister

0511 5323233
Email
Site internet
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

3
Zentrum für Kindergastroenterologie
Prof. Dr. med. Ulrich Baumann; Dr. med. Eva-Doreen Pfister

0511 5323233
Email
Site internet
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

9.80713248252868852.382053500256596Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover
Dernière modification: 25.04.2024